
Alaska Cocktail
Garnierung: Zitronenzeste
Zutaten für 1 Drink
- 6.0 cl Gin
- 1.5 cl Yellow Chartreuse
- 1.0 Spritzer Orange Bitters
Welches Glas passt am besten zum Alaska Cocktail
- 1 Coupette-Glas
Equipment
- 1 Rührglas
- 1 Barlöffel
- 1 Barsieb
Beschreibung
Der Alaska Cocktail ist ein eleganter, kräftiger Drink mit einer faszinierenden Balance aus Wacholdernoten des Gins und der süßlich-würzigen Kräutertiefe von Yellow Chartreuse. Sein leuchtend goldener Farbton erinnert an das Polarlicht über den weiten Landschaften Alaskas. Die Orange Bitters geben dem Cocktail eine subtile Fruchtigkeit, während die Zitronenzeste eine frische, aromatische Note verleiht.
Geschichte
Die Ursprünge des Alaska Cocktails sind nicht eindeutig dokumentiert, doch seine erste Erwähnung stammt aus "The Savoy Cocktail Book" von Harry Craddock (1930). Warum genau er den Namen "Alaska" trägt, bleibt ein Mysterium – eine Theorie besagt, dass die Farbe an das glänzende Gold erinnert, das während des Alaska-Goldrauschs entdeckt wurde. Eine andere Hypothese führt den Namen auf die eiskalte Servierweise zurück, die an das raue Klima Alaskas erinnern soll.
Tipps
> Gin-Wahl: Ein trockener London Dry Gin sorgt für eine kräftige Basis, während ein Old Tom Gin eine weichere Süße mitbringt.
> Chartreuse Dosierung: Der Yellow Chartreuse hat eine starke Kräuternote – falls der Geschmack zu intensiv ist, kann die Menge leicht reduziert werden.
> Perfekte Kälte: Der Cocktail sollte gründlich gerührt und eiskalt serviert werden, um die Balance der Aromen optimal zu halten.
Zubereitung
- 1. Alle Zutaten in ein mit Eiswürfeln gefülltes Rührglas geben.
- 2. Mit einem Barlöffel etwa 20–30 Sekunden lang rühren, bis der Drink gut gekühlt ist.
- 3. Durch ein Barsieb in ein gekühltes Coupette- oder Martini-Glas abseihen.
- 4. Eine Zitronenzeste über dem Drink ausdrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen, dann als Garnierung verwenden.
Auf wen wir heute anstoßen können:
- Alice Cooper *04.02.1948
- Charles Lindbergh *04.02.1902
- Ludwig Erhard *04.02.1897